Inklusives Schwimmen

Gemäß unseres Leitbildes zur Inklusion laden wir alle Interessierten ein, sich im Wasser zu einem respektvollen und achtsamen Miteinander einzufinden.
Jeder Mensch ist entsprechend unserer aktuellen Angebote willkommen mit Spaß teilzuhaben.
Wir möchten fördern – ohne Leistungsanspruch und daraus erwachsendem Druck.
Dabei versuchen wir den jeweiligen 
Stand der individuellen Entwicklung und sich daraus ergebende Kapazitäten und Kompetenzen zu berücksichtigen.
Im Mittelpunkt steht bei uns der Mensch als Individuum mit seinen persönlichen Besonderheiten, Ressourcen und Herausforderungen.

1.1. Kinder im Wasser

Insbesondere im Umgang mit den noch etwas jüngeren Pfeffersportler*innen dürfen die Eltern von den Übungsleitenden erhöhte Sensibilität erwarten.
Sich im Element Wasser, ohne festen Boden unter den Füßen, außerhalb der Badewanne oder eines Planschbereiches zu bewegen, ist bei vielen Kindern mit Respekt oder sogar Ängsten verbunden.
Bei Pfeffersport e.V. wird kein Kind zu irgendwelchen Handlungen gezwungen. Wir versuchen nicht, Kinder aus Erwachsenensicht zu überzeugen, sondern begeben uns vielmehr auf Augenhöhe und versuchen, sie bei der Überwindung ihrer Ängste stets positiv motivierend zu begleiten.
Wir verstehen 'Nein'-Signale und geben den Kindern ausreichend Raum zum Rückzug, des Beobachtens und des Von-Allein-Wiederkommens... aus Neugierde und Spaß.

Insbesondere beim Anfänger*innenschwimmen können wir durch Begrenzung der Teilnehmendenzahlen (Kleingruppen) sowie eines Personalansatzes von regulär zwei Übungsleitenden mitunter 1:1 Situationen gewährleisten.
Wir versuchen unsere Angebote derart zu gestalten, dass jedes Kind entsprechend der individuellen Fähigkeiten ein Höchstmaß an Unabhängigkeit und Selbständigkeit erfährt, um sich selbstbestimmt entwickeln zu können.
Unserer Ansicht nach, eine wesentliche und essentielle 
Erfahrung für ihr gesamtes weiteres Leben.

Um diesen schützenden und sicheren Rahmen zu gewährleisten ist oft eine Rücksprache mit weiteren Bezugspersonen der Kinder (in der Regel den Eltern, weiteren Familienangehörigen oder Einzelfallhelfer*innen) notwendig und erwünscht.
Elternarbeit zwischen den Übungseinheiten ist für uns ein wichtiges Element zur Förderung der Kinder.

1.2 Abrechnung über Krankenkassen

Eine Abrechnung der Teilnahmegebühren über die Krankenkassen ist bei unseren Wasserangeboten derzeit noch nicht möglich. Entscheidungen über die Teilnahme von Menschen mit Beeinträchtigungen erfolgen nach persönlicher Rücksprache mit der Leitung Inklusives Schwimmen (siehe 5: Kontakt).

Im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 entwickelte und verstärkte Pfeffersport e.V. Sportangebote für Geflüchtete im Hallenoutdoor- und Indoorbereich.

Über eine Kooperation mit dem traditionsreichen Schwimmverein Berliner Wasserratten gegründet 1889 e.V. wurden gegen Ende 2016 erstmals geflüchtete Jugendliche und Heranwachsende auf der Wasserfläche betreut.

Aus diesem Angebot entwickelte sich 2017 eine inklusive Schwimmanfängerausbildung für Kinder.

Zu Beginn des Jahres 2018  konnte mit Spenden- und Fördermitteln eine temporär begrenzte inklusive Schwimmanfängerinnenausbildung für geflüchtete Frauen realisiert werden.

Perspektivisch würden wir gerne für alle Alters- und Personengruppen inklusive Wasserangebote bereitstellen.
Pfeffersport e.V. ist in seinem Entwicklungsstreben grundsätzlich bemüht auch für Menschen mit schwerwiegenderen Beeinträchtigungen einen Zugang zum Wasser unter entsprechend qualifizierter Betreuung zu ermöglichen.

Allerdings wären aufgrund der akuten Wasserzeitenknappheit (massive Schwimmhallenschließungen in Berlin seit 2002) Entwicklungsprognosen für Pfeffersport e.V. unseriös.

Die gegenwärtig verfügbare Wasserfläche der Berliner Bäder-Betriebe müssen sich förderungswürdige Vereine, Schulen/Kitas und natürlich die Öffentlichkeit teilen.

Insofern kann eine Entwicklung des Bereiches 'Inklusives Schwimmen' im Verein nur langfristig gedacht werden.

Pfeffersport e.V. bietet jedwedem Lehr- und Ausbildungspersonal auf der Wasserfläche eine Fachberatung Inklusion an, für alle Altersgruppen mit Schwerpunkt Kinder. Wir haben jahrelange Erfahrung und Kompetenz im Umgang mit Verhaltensoriginalitäten, Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen und sonstigen heterogen zusammengesetzten Gruppen.

Fällt es euch manchmal schwer eure Gruppe(n) anzuleiten? Gibt es vereinzelt Teilnehmende, die in der Gruppe auffallen und ihr fragt euch, wie geht ihr wertschätzend auf diese zu? Wie kann man stark angstbesetzten Kindern helfen, ins Wasser zu gehen? Diese und viele andere fragen treiben so manche Übungsleitende und Trainer*innen um und stellen sie vor gefühlt schwere Herausforderungen. Zumal entsprechende Handlungsideen und inklusive Konzepte nach wie vor nicht (oder nur beiläufig) Teil der jeweiligen Ausbildungen sind.

Ihr würdet euch gerne fachkompetent unterstützen lassen? Dann seid ihr hier genau richtig: Die Fachberater*innen Inklusion erklären, leiten an und unterstützen euch in der Praxis, in der Halle, am und gerne auch im Becken. Ohne langatmige theoretische Abhandlungen, sondern ganz speziell auf eure Situation in der Praxis zugeschnitten. Mit Augen und Ohren. An eurer Seite.

 

Potentielle Inhalte der Fachberatung:

- telefonisches Vorgespräch

- Hospitation

- Supervision (im Team oder im Einzelgespräch)

- aktive Begleitung und Hilfestellung während der Übungsstunden

- Anleitung im Umgang mit Heterogenität (speziell: Umgang mit angstbesetzten Kindern)

- Beziehungsarbeit als Priorität

- Vorteile von Elternarbeit

>>> übergeordnetes Ziel: Steigerung eurer Handlungssicherheit

Anfragen zur Fachberatung Inklusion bitte bei

Herrn Marlon Kneiß

beratung(at)pfeffersport(dot)de

Initiates file downloadAlle Info hier als PDF

 

Die nachfolgenden Angebote gelten für die Zeit zwischen den Sommerferien analog zum Schuljahr.

Alle Angebote sind offen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.
Bei den Anmeldungen (per E-Mail) bitten wir auf etwaige Beeinträchtigungen hinzuweisen, damit der Koordinator hinsichtlich der Gruppenzusammensetzungen im Vorfeld Rücksprachen mit den Teilnehmenden halten kann.

 

Inklusives Schwimmen I (Monatsbeitrag 20 Euro)

4.1.Schwimmangebote für Erwachsene

Alle Wasserbegeisterten mit Grundfähigkeiten (oder mehr) im Schwimmen, die sich gesund und fit halten wollen. Zielgruppe: Erwachsene mit Beeinträchtigungen und Erwachsene ab dem Alter 55 Jahre und höher.

Ihr bekommt eure eigene 25m-Bahn (mit breiter Einstiegstreppe) in einer Gruppe von max. 6 Teilnehmer*innen und könnt eure Zeit selbständig gestalten oder mit dem Trainer*innenteam eure Technik verbessern oder über euer Grundschwimmen hinaus eine regelrechte Technik neu erlernen (Brust-, Kraul- und Rückenschwimmen). Auf Wunsch können auch Gymnastik-/Fitnesselemente in die Übungsstunde einfließen.

Ort: Opens external link in new windowSchwimmhalle Anton-Saefkow-Platz, 10369 Berlin

Zeit: Dienstag

Gruppe 1: 19:00 bis 19:45 Uhr  Erwachsene mit Beeinträchtigungen

Gruppe 2: 19:45 bis 20:30 Uhr  55 Plus

Gruppe 3: 20:30 bis  21:15 Uhr  55 Plus

Inklusives Schwimmen II (Monatsbeitrag 40 Euro):

4.2. Fortgeschrittene Kinder (max. 8 Teilnehmende pro Gruppe)

Für fortgeschrittene Kinder zwischen 9 bis 10 Jahren (Altersausnahmen nach Absprache mit der Leitung möglich), die sich im Wasser  selbständig und mühelos mehrere Bahnen ohne Hilfsmittel fortbewegen können und jetzt die verschiedenen Schwimmstile regelrecht erlernen bzw. bereits vorhandene Fertigkeiten vertiefen wollen.

Dienstag 18:00 bis 18:45 Uhr   

Opens external link in new windowSchwimmhalle Anton-Saefkow-Platz, 10369 Berlin 

 

4.3. Anfänger*innen Kinder (max. 6 Teilnehmende pro Gruppe)

Anfänger*innen- bzw. Frühschwimmen ohne spezielle Wassergewöhnung für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren in Kleingruppen von maximal 6 Kinder (Altersausnahmen nach Absprache mit dem Koordinator möglich).

Wir möchten vor allem dem unterschiedlichen Lernverhalten der Kinder verstärkt Rechnung tragen und sie entspannt und mit Spaß zur selbständigen Fortbewegung im Wasser motivieren und begleiten.
Das Erlangen des sogenannten Seepferdchens (hier: Schwimmbescheinigung Seeteufelchen) bzw. der selbständigen Schwimmfertigkeit genießt dabei dennoch Priorität und der Lernerfolg wird durch die verschiedenen Tempi der Kids bestimmt.
Es handelt sich um Schwimmunterricht. Sollten Kids noch nicht ausreichend in der Lage sein, ihren natürlichen Spieltrieb zeitweise zu regulieren und den Anweisungen der Übungsleiter annähernd zu folgen, können diese für eine spätere Teilnahme auch zurückgestellt werden. Denn der Spaß am und im Wasser soll unbedingt erhalten bleiben!

Dienstag            
Opens external link in new windowSchwimmhalle Anton-Saefkow-Platz, 10369 Berlin              

Zeit 1: 16:00 – 16:45 Uhr                                          
Zeit 2: 17:00 – 17:45 Uhr  

 


Hinweis zur Schwimmbescheinigung

Der Pfeffersportteufel kürt bei uns „Seeteufelchen“ (analog zum Seepferdchen)

DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.):

"Erst ab dem Jugendschwimmabzeichen in Bronze kann man von einem sicheren Schwimmer ausgehen!"    

Das sogenannte „Seepferdchen“ soll laut DLRG eine Motivationsförderung für die Kinder sein, sich mit dem Element Wasser auseinanderzusetzen, sich ans Wasser zu gewöhnen und erste Erfolge zum selbständigen Bewegen (Selbstrettung) im Wasser ermöglichen. Dabei gilt die erlangte Bescheinigung grundsätzlich nicht als notwendige Voraussetzung für die weiteren Jugendschwimmabzeichen (Bronze, Silber, Gold) und stellt auch noch nicht die Fähigkeit zum regelrechten Schwimmen (in einer der verschiedenen Stilarten) dar.

Leistungsanforderung gemäß DSV (Deutscher Schwimm-Verband e.V.):

  • Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen in Bauch- oder Rückenlage (Grobform. während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Tauchringes oder Tellers mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
  • Kenntnis von Baderegeln

 

Die Leistungen müssen ohne Hilfsmittel wie eine Schwimm- oder Taucherbrille erbracht werden.

 

Anmeldungen erfolgen bitte ausschließlich per E-Mail an
wasser(at)pfeffersport(dot)de

Bitte stets angeben:

- Nennung des Angebotes sowie Schwimmhalle und Schwimmzeit

- Vorname, Name und Geburtsdatum des Teilnehmenden

- telefonische Erreichbarkeit (Mobilfunknummer), bei Kindern eines Erziehungsberechtigten Elternteils bzw. einer sorgeberechtigten Person

 

Für weitere Nachfragen oder Informationen:

Kontakt:

Leitung Inklusives Schwimmen

Herr Marlon Kneiß

Tel.: 0178 13 18 786
wasser(at)pfeffersport(dot)de